— Soziale Arbeit Mittelmark e.v.
SAM e.V.
Wir über uns
Wir sind der Verein Soziale Arbeit Mittelmark e. V., ein gemeinnütziger Verein, der sich für die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen sowie für die soziale Regionalentwicklung im Landkreis Potsdam-Mittelmark einsetzt.
Der Verein wurde im Mai 1991, kurz nach der Wende, mit dem Namen „Arbeits- und Ausbildungsförderungsverein Belzig“ zur Begleitung des sozialen und wirtschaftlichen Strukturwandels im ländlichen Raum gegründet. Seitdem begleiten wir von Arbeitslosigkeit betroffene Menschen, Migrant:innen, Familien und Jugendliche mit speziellen Hilfebedarfen.
Heute umfassen unsere Arbeitsfelder die Arbeitsförderung, die Migrationssozialarbeit, die Kinder- und Jugendhilfe und die Regionalentwicklung. Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, um individuelle Lösungen für die Bedürfnisse unserer Klientinnen zu finden. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an unserer Arbeit.
Vision
Wir setzen alles daran, um für alle Menschen im ländlichen Raum eine lebenswerte Umgebung zu schaffen.
Mission
Unsere Mission ist es, durch eine klare Strategieausrichtung und die Umsetzung von OKR (Objectives and Key Results) die Lebensqualität im ländlichen Raum zu unterstützen. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen Zugang zu notwendigen Ressourcen, Bildung, Gesundheitsversorgung und wirtschaftlichen Chancen haben, um ein erfülltes und sicheres Leben führen zu können.
Leitbild
Unsere Vision ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen im ländlichen Raum ein erfülltes und sicheres Leben führen können. Um dieses Ziel zu erreichen, orientieren wir uns an unseren vier zentralen Grundwerten: Entwicklung, Transparenz, Vertrauen und Respekt.
- Entwicklung: Wir fördern die persönliche und gemeinschaftliche Entwicklung durch gezielte Maßnahmen und nachhaltige Projekte. Dabei setzen wir auf innovative Ansätze, um die Lebensqualität im ländlichen Raum kontinuierlich zu verbessern.
- Transparenz: Offenheit und Klarheit sind die Grundlagen unserer Arbeit. Wir informieren unsere Partner, Unterstützer und die Öffentlichkeit transparent über unsere Ziele, Maßnahmen und Erfolge. So schaffen wir Vertrauen und ermöglichen eine aktive Beteiligung aller Interessierten.
- Vertrauen: Vertrauen ist das Fundament unserer Beziehungen. Wir arbeiten partnerschaftlich mit den Menschen vor Ort, unseren Unterstützern und Netzwerkpartnern zusammen. Durch Zuverlässigkeit und Integrität stärken wir das Vertrauen in unsere Arbeit und schaffen eine stabile Basis für langfristige Kooperationen.
- Respekt: Jeder Mensch verdient Respekt und Wertschätzung. Wir begegnen allen Menschen mit Achtung und fördern eine Kultur des Miteinanders. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen bereichern unsere Arbeit und tragen zu einer inklusiven und gerechten Gesellschaft bei.
Wir erkennen die Herausforderungen des demographischen Wandels im ländlichen Raum und setzen uns aktiv dafür ein, diesen Wandel positiv zu gestalten. Durch unsere Projekte und Initiativen schaffen wir attraktive Lebensbedingungen, die junge Menschen anziehen und ältere Menschen unterstützen.
Als Vorreiter in der sozialen Arbeit im ländlichen Raum übernehmen wir eine Vorbildfunktion. Wir setzen Maßstäbe in der Umsetzung unserer Werte und inspirieren andere Organisationen und Gemeinschaften, unserem Beispiel zu folgen.
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen im ländlichen Raum Zugang zu notwendigen Ressourcen, Bildung, Gesundheitsversorgung und wirtschaftlichen Chancen haben. So schaffen wir eine lebenswerte Umgebung für alle.
Bad Belzig, 17.03.2025